Sportschule Steinbach

Fragen Energiebereitstellung

1. Je nach Belastungsintensität und Belastungsdauer erfolgt die muskuläre Energiebereitstellung
anaerob alaktazid, anaerob laktazid oder aerob. Beschreiben Sie die Unterschiede dieser drei
Phasen der Energiebereitstellung.

2. Welche Energiebereitstellungsform überwiegt beim Grundlagenausdauertraining? In welchem
Intensitätsbereich kann diese Energiebereitstellungsform trainiert werden? Beschreiben Sie
anhand eines Beispiels aus der Praxis.

3. Beim aeroben Ausdauertraining nimmt die Herzfrequenz zur Belastungssteuerung eine zentrale
Rolle ein. Geben Sie eine Trainingsempfehlung (Pulsbereich) für einen trainierten Sportler
(30 Jahre) zur Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit.

4. Optimal wäre es, wenn die Sportler regelmäßig den Ruhepuls messen würden. Welche Rückschlüsse
können Sie aus diesen Werten für Ihre Trainingseinheiten ziehen?

5. Bei unterschiedlichen Belastungsintensitäten im Bereich der Grundlagenausdauer werden die
Kohlenhydrate und Fette zur Energiegewinnung eingesetzt. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede
gibt es zwischen dem Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel?