Fragen – alle Kapitel
Trainingslehre
1. Erklären Sie den Begriff „aerobe Ausdauer“ und geben Sie zwei Praxisbeispiele.
2. Nennen Sie die drei Erscheinungsformen der Kraft mit je einem Beispiel!
3. Wie verbessern Sie die Beweglichkeit bzw. Kraft in Ihrer Zielgruppe?
4. Nennen Sie die wichtigsten sportmotorischen Grundeigenschaften für Ihre Sportart und begründen Sie Ihre Entscheidung.
5. Nennen Sie Bewegungsbeispiele für die Schnelligkeit.
6. Beschreiben Sie den Begriff „Koordination“!
7. Nach dem Trainingsprinzip Superkompensation stellt die 2. Phase der Wiederanstieg der sportlichen Leistungsfähigkeit dar. Welche Folgen können bei einem Training in dieser Phase auftreten?
8. Beschreiben Sie die Begriffe „Trainingsinhalte“, „Trainingsmethode“ und „Trainingsziel“!
9. Erklären Sie anhand eines Beispiels die verschiedenen Belastungsparameter.
Anatomische Grundlagen
1. Welche Aufgaben hat die Wirbelsäule?
2. Erklären Sie vereinfacht den Vorgang einer Muskelkontraktion!
3. Erklären Sie den Begriff „Muskelkater“!
4. Beschreiben Sie jeweils eine aktive Dehnungsübung für die Brustmuskulatur und eine passive Dehnungsübung für die Beinmuskulatur!
5. Welche Bedeutung haben Mobilisationsübungen in der Gymnastik? Beschreiben Sie diese anhand einer Übung für die Wirbelsäule!
6. Erläutern Sie die Begriffe Herzfrequenz, Herzminutenvolumen und Schlagvolumen!
7. Welche Abschnitte des H – K – Systems werden in welcher Reihenfolge vom Blut passiert, das die linke Herzkammer verlassen hat?
8. Welche Blutgefäße führen das Blut vom Herzen weg?
9. Welche Vorteile hat eine verbesserte aerobe Ausdauer in Ihrer Sportart?
Energiebereitstellung
1. Wie errechnen Sie den Belastungspuls für ein aerobes Ausdauertraining?
2. Mit welcher Pulsfrequenz sollte ein ungeübter 40jähriger seine aerobe Ausdauerfähigkeit trainieren?
3. Nennen Sie zwei Bewegungsbeispiele für ein anaerob laktazides Training!
4. Wo liegen die Unterschiede zwischen der anaerob alaktaziden und anaerob laktaziden Energiebereitstellung!
5. Welche Energielieferanten liefern Energie für intensive, kurzfristige Muskelarbeit?
6. Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Kohlenhydrat- und dem Fettstoffwechsel?
7. In welchem Bereich des Energiestoffwechsels befindet sich der Körper bei folgenden Belastungen: Kugelstoßen, 10 km Joggen, 100 m Schwimmen, Hochsprung, 5 mal 20 m Sprint mit vollständiger Pause, 30 Min. Inline-Skating, 40 Min. Aerobic, Handballwurf?
Methodik
1. Was muss eine allgemeine Aufwärmarbeit beinhalten?
2. Welche Ziele will ich mit dem Aufwärmprogramm erreichen?
3. Darf ein Fangspiel am Anfang einer Erwärmung stehen? Warum?
4. Geben Sie Tipps für ein motivierendes Aufwärmen!
5. Welche Zielsetzungen können Spiele im Schlussteil haben?
6. Ordnen Sie nach den Prinzipien der richtigen Belastungsfolge die konditionellen Fähigkeiten im Hauptteil: Schnellkraft, aerobe Ausdauer und Schnelligkeit!
7. Was kann der Schlussteil einer Trainingseinheit nach einem körperlich stark belastenden Hauptteil beinhalten?
Koordination
1. Beschreiben Sie den Begriff Koordination!
2. Erklären Sie verschiedene Möglichkeiten der Reizaufnahme für ein Koordinationstraining!
3. Welche der koordinativen Fähigkeiten erscheinen Ihnen für Ihre Sportart am wichtigsten? Warum?
4. Nennen Sie wichtige Voraussetzungen für ein Koordinationstraining!
5. Nennen Sie jeweils drei Bewegungsbeispiele für die Fähigkeiten: Differenzierungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit!
6. Beschreiben Sie die beiden koordinativen Fähigkeiten, die bei Bewegungen unter Zeitdruck durchgeführt werden!
7. Erklären Sie den Begriff „Methodische Übungsreihe“!
8. Zu welchem Zeitpunkt sollte die Koordination in der Übungsstunde/in der Trainingseinheit Anwendung finden? Warum?
Kinder- und Jugendtraining
1. Warum ist das dynamische Training die bevorzugte Trainingsmethode bei der Kraftschulung im Kindesalter?
2. Nennen Sie Möglichkeiten einer kindgerechten Schnelligkeitsschulung!
3. Welche Entwicklungsstufe bezeichnet man als 2. Goldenes Lernalter? Warum?
4. Wie schulen Sie die Beweglichkeit im frühen und späten Schulkindalter?
5. Inwiefern unterscheidet sich ein koordinatives Training im späten Schulkindalter zur Pubeszenz?
6. Erklären Sie den Begriff „sensible Phase“ und geben Sie Beispiele!
7. Beschreiben Sie ein kindgerechtes Ausdauertraining!
Praxis
1. Nennen und beschreiben Sie zwei verschiedene Dehnmethoden!
2. Nennen Sie verschiedene Möglichkeiten einer Beweglichkeitsschulung!
3. Was bedeutet Kraftausdauer? Nach welcher Trainingsmethode wird sie trainiert?
4. Beschreiben Sie am Beispiel des Ausdauerlaufes die 3 Trainingsmethoden zur Verbesserung der aeroben Ausdauer!
5. Beschreiben Sie ein Fahrtspiel für einen Freizeitläufer!
6. Nennen Sie die wichtigen Punkte, die man bei einem Schnelligkeitstraining beachten muss!
7. Beschreiben Sie die Wiederholungsmethode!