Kraft und Beweglichkeit
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Im physikalischen Sinne versteht man unter Kraft das Produkt aus Masse und Beschleunigung (F = m × a). Damit im Sport verschiedene Sportarten, Disziplinen oder Bewegungen besser beschrieben werden können, unterteilt man den Hauptbegriff Kraft in die Kraftausdauer, die Schnellkraft und die Maximalkraft.
Die Beweglichkeit im sportmotorischen Sinne ist die Fähigkeit, Bewegungen mit der optimalen Schwingungsweite der Gelenke ausführen zu können. Dabei haben anatomische Gegebenheiten, die Dehnfähigkeit der Muskulatur und die antagonistisch wirkende Kraft eine große Bedeutung.
Aerobe Ausdauer ist die Ermüdungswiderstandsfähigkeit gegenüber lang andauernder Belastung und die anschließende schnelle Regeneration nach sportlichem Training.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Anatomische Grundlagen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
Was müssen Sie beim Schnellkrafttraining berücksichtigen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 10
2. Frage
Welche Anpassungserscheinungen erfolgen nach regelmäßigem Kraftausdauertraining?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 10
3. Frage
Nennen Sie die Muskelfasern, die in der Muskulatur vorkommen!
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 10
4. Frage
Vor einem Ballspiel sollten Sie die Muskulatur …
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 10
5. Frage
Kraftausdauer bedeutet:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 10
6. Frage
Wie können Sie Muskelkater vermeiden (Vorsorge!)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 10
7. Frage
Bringen Sie die Begriffe der Wirbelsäule in die richtige Reihenfolge (von oben nach unten)! (Tragen Sie die Zahlen 1-5 jeweils in die richtige Lücke ein!)
- (4) Kreuzbein (2) Brustwirbelsäule (BWS) (5) Steißbein (1) Halswirbelsäule (HWS) (3) Lendenwirbelsäule (LWS)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 10
8. Frage
Welche Funktionen/Aufgaben hat die Wirbelsäule?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 10
9. Frage
Beschreiben Sie den Muskelaufbau. (Richtige Reihenfolge von den kleinsten Elementen ausgehend) (Tragen Sie die Zahlen 1-6 jeweils in die richtige Lücke ein!)
- (1) Z-Membran, Aktin-Filament, Myosin-Filament, Titin-Filament (6) Muskel (4) Muskelfaser (3) Myofibrille (2) Sarkomer (5) Muskelfaserbündel
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 10
10. Frage
Zielsetzungen des Dehnens im Aufwärmen einer Trainingseinheit sind:
Korrekt
Inkorrekt